Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Programm Gesunde Bezirke

Das Programm „Gesunde Bezirke“ der Wiener Gesundheitsförderung – WiG gilt national und international als Best Practice für kommunale Gesundheitsförderung in einer Großstadt. Die zentralen Schwerpunkte des Programms liegen in den drei Bereichen „Gesunde Jugendliche im Grätzel“, „Gesunde Nachbarschaft“ und „Gesundheit erleben – einfach mitmachen!“.

Das Programm „Gesunde Bezirke“ gibt es seit dem Jahr 2010. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und auf alle Wiener Bezirke ausgeweitet. Die Umsetzung erfolgt aktuell in den Bezirken: Leopoldstadt, Landstraße, Wieden, Margareten, Mariahilf, Simmering, Favoriten, Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Brigittenau, Floridsdorf, Donaustadt. Gemeinsam mit den Bezirksvorstehungen und in Kooperation mit Partner*inneneinrichtungen werden die zentralen Schwerpunkte „Gesunde Jugendliche im Grätzel“ und „Gesunde Nachbarschaft“ gesetzt. Unter dem Titel „Gesundheit erleben – einfach mitmachen!“ gibt es Mitmach-Angebote zu den Themenschwerpunkten der Wiener Gesundheitsförderung – WiG. Diese Angebote sind für alle Bezirksbewohner*innen zugänglich.

Zentrale Modul-Schwerpunkte im Programm „Gesunde Bezirke“

Modul „Gesunde Jugendliche im Grätzel“

Zielgruppe sind Jugendliche im Alter zwischen ca. zwölf und 19 Jahren mit dem Schwerpunkt auf vulnerable Mädchen und Burschen. Die Jugendzeit ist eine besonders sensible Lebensphase – auch für die Gesundheit. Es sind viele Herausforderungen zu bewältigen: Identitätsfindung, Ablösung von den Bezugspersonen, geeignete Schul- bzw. Berufswahl, sexuelle Orientierung und erste Beziehungserfahrungen. Digitale Technologien sind aus dem Alltag der heutigen Jugend nicht mehr wegzudenken und bieten vielfältige neue Gestaltungs-, Selbstdarstellungs- und Beteiligungsmöglichkeiten.

Konkrete Angebote für Gesunde Jugendliche:

„City Challenge – Die Tour zu den gesunden Seiten unseres Bezirks“

Von Jugendlichen im jeweiligen Bezirk ausgearbeitete Touren können kostenlos von Kleingruppen gebucht werden. Ob Ernährungsrätsel, Bewegungsübung oder die Suche nach einem Hinweis im öffentlichen Raum. Die Vielfalt der Stationen spiegelt die Vielfalt des Zusammenhangs von Gesundheit und Wohlbefinden wider.

„Jugendgesundheitskonferenz – Das Wiener Modell für partizipative Jugendgesundheitsförderung“

In einem ersten Schritt wählen die Jugendlichen jene Themen aus, die für sie wichtig sind. Diese werden dann im Team kreativ bearbeitet. Aus den daraus entstehenden Projekten und Produkten wird der abschließende Event gestaltet, die große und bunte Jugendgesundheitskonferenz.

Modul „Gesunde Nachbarschaft“

Zielgruppe sind alle in der Nachbarschaft lebenden Personen – insbesondere Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren, ältere Menschen ab ca. 60 Jahren sowie Familien im weitesten Sinn. Übergeordnetes Ziel ist es, dass das soziale Miteinander generationenübergreifend in der Nachbarschaft gestärkt und die seelische Gesundheit der Bewohner*innen gefördert wird. So wird auch die Lebensqualität in den einzelnen Grätzel verbessert und das Grätzel als gesundheitsfördernder Lebensraum gestaltet.

Modul „Gesundheit erleben – einfach mitmachen!“

Zielgruppe ist die breite Bevölkerung in den Bezirken und ihren Grätzeln. Mit „Gesundheit erleben – einfach mitmachen!“ werden Mitmach-Aktivitäten zu den WiG-Themenschwerpunkten Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit in die Bezirke gebracht. In öffentlichen Parks oder Grätzeln gibt es ein buntes Angebot, welches auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist und gerne angenommen wird.

Weitere Informationen zum diesjährigen Angebot und Termine folgen im Sommer 2023.

Ihre gesunde Idee für den Bezirk – Fördermöglichkeit im Programm „Gesunde Bezirke“ 

„Ihre gesunde Idee für den Bezirk!“ ist eine niederschwellige Fördermöglichkeit für Grätzel- und Kooperationsinitiativen. Damit können Bezirksbewohner*innen und Einrichtungen in den Bezirken kleine gesundheitsfördernde Maßnahmen leichter umsetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.