Sie sind auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe oder möchten eine Gruppe gründen? Die Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien unterstützt Sie gerne dabei.
A(h) ge(h)t e(h) - Selbsthilfegruppe für Allein und getrennt Erziehende
Die Selbsthilfegruppe ist für alle allein und getrennt Erziehende in unterschiedlichen Lebenssituationen, die sich von „ah geht eh- muss gehen“ angesprochen fühlen. Auch Elternteile, die sich in Trennung befinden, können an den Treffen teilnehmen. Wir tauschen uns über Alltagsschwierigkeiten aus und versuchen uns gegenseitig Kraft zu geben. Die SHG soll ein Ort sein, an dem man sich fallen lassen kann und sich nur um sich selbst kümmern darf. Hier gehts zum Flyer.
Kontakt:
Stefanie
ahgehtehsymbolgmailpunktcom
Aufatmen - SHG für Menschen mit Tracheostoma und / oder künstlicher Beatmung und deren Angehörige
Die Selbsthilfegruppe Aufatmen ist eine Gruppe in der wir uns über unser selbstbestimmtes Leben austauschen und gute sowie auch schlechte Tage als ein Geschenk sehen. Im Fokus stehen der Austausch, das Teilen von Tipps und Tricks, das gelegentliche Hinzuziehen von Expert*innen sowie die Informationsweitergabe über Versorgungsmöglichkeiten.
Kontakt:
Rita
selbsthilfegruppe.aufatmensymbolgmailpunktcom
Instagram: selbsthilfegruppe_auf_atmen
Facebook: Selbsthilfegruppe Aufatmen
NICA - Nicotine Anonymous (Anonyme Nikotinsüchtige)
Anonyme Nikotinsüchtige sind eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen um von der mächtigen Abhängigkeit des Nikotins loszukommen. Die Teilnahme ist kostenlos, wir erhalten uns ausschließlich durch freiwillige Spenden.
Kontakt:
Gerda und Karlheinz
infosymbolnicawienpunktat
www.nicawien.at
Offene Onlinetrauergruppe für Menschen, deren Angehörige an Corona verstorben sind
Die Kontaktstelle Trauer bietet eine neue Gruppe an. Da die Gruppe online stattfindet, besteht die Möglichkeit, österreichweit daran teilzunehmen.
Kontakt:
Kontaktstelle Trauer der Caritas der Erzdiözese Wien
kontaktstelletrauer@caritas-wien.at
Tel.: 01 / 51 552-3099
Primäre Hyperhidrose
Die Absonderung außergewöhnlich großer Schweißflüssigkeit, anfallsartig, willentlich nicht beeinflussbar, eines ansonsten völlig gesunden Menschen, hat einen Namen, und zwar: „Primäre Hyperhidrose“ (Schwitzen als eigene Erkrankung)
Nach Jahrzehnten persönlichen Leidens, einer jahrelangen „Suche nach Hilfe(n)“ bei Ärzten, bin ich auf der Suche nach Personen, die ebenfalls von dieser angeborenen „Fehlfunktion des Körpers“ betroffen sind!
Kontakt:
Marianne Vyskocil
Mobil: 0677 / 633 978 24
mv@hyperhidrose-austria.at
www.hyperhidrose-austria.at
Prolexic – Selbsthilfegruppe für erwachsene Legastheniker*innen
Dies ist die erste Selbsthilfegruppe für erwachsene Legastheniker**nnen in Wien. Die Gruppe richtet sich an betroffene Personen, welche in ihrer Art und Struktur zu Denken im Schulsystem keinen adäquaten Platz gefunden haben und sich mit dem Erlebten aktiv auseinandersetzen und reflektieren wollen. Die Gruppentreffen dienen der Vernetzung und dem Austausch über eigene Erfahrungen zu den Themen Lese & Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und artverwandten Themen.
Kontakt:
Sebastian Buchinger & Manuel Geier
+43 6607 107 697
info@prolexic.at
www.prolexic.at
Selbsthilfegruppe Arthrogryposis Österreich
Die Gruppe ist Anlaufstelle für Menschen mit Arthrogryposis multiplex congenita und deren Angehörige. Von lustigen Witzen über AMC – aber nicht das Geschirr – bis hin zu ernsten Themen wie Diskriminierung tauschen wir uns über unsere Erlebnisse und Erfahrungen aus. Wir wollen uns gegenseitig Stärken und vernetzen.
Geplant sind Treffen alle 2 Monate. Aufgrund der Corona-Situation treffen wir uns bis auf weiteres online. Danach werden die Treffen hauptsächlich in Wien stattfinden. Bei entsprechendem Interesse sind wir auch für andere Orte offen.
Interesse? Nimm Kontakt mit uns auf!
Kontakt:
Selbsthilfe_Arthrogryposis@gmx.at
Selbsthilfegruppe Bullöse Autoimmundermatosen - Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut
Viele Krankheiten und Verletzungen können zur Blasenbildung führen. Die Autoimmunerkrankungen Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid, Lineare igA Dermatose und Dermatitis herpetiformis sind die schwersten davon. Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich die Abwehr des Immunsystems, das normalerweise körperfremde Substanzen bekämpft, gegen körpereigene Zellen und in unserem Fall gegen Hautgewebe.
Da ich selber Betroffener bin und mir der Austausch mit anderen sehr am Herzen liegt, ist es mir wichtig diese Selbsthilfegruppe zu gründen! Diese Erkrankung ist sehr selten, deshalb ist Vernetzung zum gemeinsamen Austausch so wichtig!
* Verschiedene Themen rund um die Erkrankungen, Therapiemöglichkeiten, Arbeiten und Berufsleben
* Gegenseitig Mut zuzusprechen und einander unterstützen
* Man soll sehen und spüren: ich bin nicht allein!
Kontakt:
Günther Civa-Guszmann
Mobil: 0664 / 554 05 37
guenisani@hotmail.com
Selbsthilfegruppe Chronische Erkrankungen junger Erwachsener
Bereits im jungen Erwachsenenalter mit einer chronischen Erkrankung leben zu müssen bedeutet eine spezielle Herausforderung. Selbst wenn die Erkrankung von der Außenwelt nicht auf den ersten Blick wahrgenommen wird, bringt sie mitunter verschiedene Einschränkungen mit sich. Die Gruppe möchte eine Plattform für den Austausch über körperliche und psychosoziale Folgen der eigenen Erkrankung bieten. Geplant sind je nach Anzahl der Teilnehmer*innen Gruppentreffen zum persönlichen Kennenlernen beziehungsweise coronabedingt eventuell zunächst auch virtuelle Treffen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.
Kontakt:
über die Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien
Telefon: 01 4000-76944
selbsthilfe@wig.or.at
https://www.instagram.com/chronische.niereninsuffizienz/
Selbsthilfegruppe Friedreich-Ataxie
Die Gruppe bietet eine Anlaufstelle für betroffene Patient*innen und Familien der seltenen neurologischen Erkrankung Friedreich-Ataxie. Bei persönlichen Treffen (4x pro Jahr), Online-Meetings und Chatgruppen gibt es Raum für Austausch über Alltag, Therapien, Ärzt*innen und generell den Umgang mit der Erkrankung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt:
Jakob Mitterhauser 0650 943 63 36
Esteban Grieb 0676 351 85 00
friedreich.ataxiesymbolgmxpunktat
Selbsthilfegruppe für Aussteiger*innen aus Sekten, Psychogruppen und religiöse Gemeinschaften
Für Aussteiger*innen von diversen religiösen, esoterischen oder verschwörungstheoretischen Gruppen sowie betroffene Angehörige. Die Treffen sollen dazu dienen, über gemachte Erfahrungen sprechen zu können und sich gegenseitig durch Austausch und Zuhören zu unterstützen.
Kontakt:
Rosa Götz 0664 568 68 89
rosa.goetz29symbolgmailpunktcom
Selbsthilfegruppe HSP – Hereditäre Spastische Paraplegie
HSP, SPG, seltene neurologische Erkrankung, Spastik
Die Gruppe soll Drehscheibe und Treffpunkt für Betroffene, Angehörige und Interessierte sein. Vernetzung und gegenseitige Hilfestellungen. Info-und Erfahrungsaustausch. Öffentlichkeits- und Bewusstseinsarbeit. Therapie und Forschung verfolgen und unterstützen.
Gruppentreffen finden flexibel bzw. nach Absprache statt.
Kontakt:
Angela Cziczatka und Renate Mayer
info.wien@stopp-hsp.at
www.stopp-hsp.at/selbsthilfe
Selbsthilfegruppe Myotone Dystrophie II
Die Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit zu persönlichem Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen. Die möglichen Themen reichen von auftretenden Beschwerden, erfolgreichen Therapiemöglichkeiten bis hin zum Umgang mit ärztlichen Diagnosen.
Geplant sind vorerst Online-Gruppentreffen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können in weiterer Folge auch persönliche Treffen organisiert werden.
Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie Kontakt auf!
Kontakt:
Christine Gruber
0699 81409933
christine-gruber152@hotmail.com
Selbsthilfe Posttraumatische Belastungsstörung
Die Selbsthilfegruppe gibt Menschen die selbst von der Erkrankung betroffen sind, anonym die Möglichkeit zum gegenseitigen Gedanken - und Erfahrungsaustausch. Auch bietet die Gruppe die Möglichkeit Kontakte aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zuhören und darüber reden hilft.
Kontakt:
Andreas
selbsthilfe.ptbssymbolprotonmailpunktcom
0660 694 8158
SHG Elektrosmog Wien
Selbsthilfegruppe für Menschen, die bei sich einen Zusammenhang bestimmter Symptome (z.B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände) mit einer vorangegangenen Belastung durch elektromagnetische Felder (z.B. Handystrahlung oder WLAN) vermuten oder beobachten.
An wen richtet sich unsere SHG:
Wenn Sie glauben, dass Ihre verschiedenartigen Symptome von Mobilfunk ausgelöst bzw. verstärkt werden, stehen wir als Selbsthilfegruppe und selber Betroffene als Anlaufstelle zur Verfügung.
Wir Elektrosmogsensiblen tauschen uns darüber aus, wie wir unser Leben verändern müssen, wie wir gemeinsam Aufmerksamkeit für unsere Situation in der Öffentlichkeit erreichen können und wo wir Ärtz*innen finden, die uns ernst nehmen und uns unterstützen. Wir sind gerade dabei einen strahlensicheren Ort für den Winter in Wien Leopoldstadt zu sichern, wo es zu einem ein bis zweimaligen Treffen pro Monat kommen soll.
Scheuen Sie sich nicht anzurufen und uns mitzuteilen, wie es Ihnen geht. Wir haben ein offenes Ohr für Ihr Anliegen! Die Mitgliedschaft in unserer Selbsthilfegruppe ist gratis und basiert auf Freiwilligkeit.
Kontakt:
Regina Stierschneider
Mobil: 0680 317 84 49
SHG Verdeckte und umgeschulte Linkshänder*innen
Schwerpunkt der Gruppe ist der persönliche Austausch verdeckter und umgeschulter Linkshänder*innen. Dabei sind sowohl diejenigen willkommen, die immer schon wussten, dass sie in der Kindheit umgeschult wurden, als auch die, die erst im Erwachsenenalter herausgefunden haben, dass sie eigentlich Linkshänder*innen sind. Wer sich in Bezug auf die eigene Händigkeit nicht sicher ist, ist ebenfalls herzlich willkommen.
Kontakt:
Anna Zeilinger
Mobil: 0699 144 17 093
anna_zeilingersymbolyahoopunktde
Trans*Eltern - Angeleitete Selbsthilfegruppe für Trans*Eltern und Trans*Personen mit Kinderwunsch
Sind Trans*Familien anders? Wie lebt es sich außerhalb der gesellschaftlichen Norm? Fakt ist, dass Trans*Eltern in unserer Gesellschaft noch kaum sichtbar sind und ihre Anliegen nicht oder nur unzureichend mitbedacht werden. Aber auch das eigene trans*Sein, eine Transition, rechtliche sowie medizinische Faktoren können einen starken Einfluss auf Kinderwunsch und Elternschaft haben. Seitens Behörden, Ärzt*innen und Pädagog*innen herrscht oft noch viel Unwissen und leider auch häufig wenig Verständnis.
Diese moderierte Gruppe möchte Trans*Eltern, und solchen, die es werden wollen, einen geschützten Raum für Erfahrungsaustausch und Begegnung bieten.
Kontakt:
Adrian Wachauf
adrian.wachauf@regenbogenfamilien.at
Wiener Initiative gegen Mobbing
Eine Gruppe von Mobbingbetroffenen in und um Wien, die Erfahrungen austauscht, sowie Tipps für Hilfestellungen: seien diese psychologischer oder strategischer Art. Dabei ist es unabhängig, ob der Job behalten werden will oder man ihn schon verloren hat. Die Gruppe ist spezialisiert auf Mobbing-am-Arbeitsplatz, verweist aber auch gerne an andere Stellen, wenn es um andere Formen von Mobbing geht, bzw. jemand rechtliche Unterstützung sucht.
Treffen auf Zoom, sowie später real/14-tägig
Kontakt:
Susi
Mobil: 0699 127 210 21
gegenmobbing@buerotiger.de
Zusammen stark - Selbsthilfegruppe gegen sexualisierte Gewalt
Die Gruppe richtet sich an Mädchen* und Frauen* die (unter Einfluss von Drogen/Alkohol/K.O.-Tropfen) Opfer eines sexuellen Übergriffs/von sexueller Gewalt wurden und unter den Folgen leiden. Die Treffen sollen einmal monatlich in einem geschützten Raum stattfinden zum Austausch, Teilen von Erfahrungen und Bewältigungsstrategien und Treffen von Personen mit ähnlichen Erlebnissen.
Kontakt:
Lisa Per
und.trotzdem.staarksymbolgmailpunktcom
Im Wiener Selbsthilfegruppen-Verzeichnis sind mehr als 260 Selbsthilfegruppen zu über 140 Themen aufgelistet, es erscheint jedes Jahr neu.
Wir helfen gerne bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe in Wien. Rufen Sie uns unter +43 1 4000-76944 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an selbsthilfesymbolwig.orpunktat!
Die Broschüre „Selbsthilfe – Jetzt nehm‘ ich's in die Hand“ unterstützt Schritt für Schritt bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe. Persönliche Beratungsgespräche zu möglichen nächsten Schritten und unseren Unterstützungsangeboten sind nach Terminvereinbarung möglich.
Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien:
Telefon: +43 1 4000-76944
Montag, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr; Mittwoch von 10 bis 17 Uhr (ausgenommen Feiertage)
E-Mail: selbsthilfesymbolwig.orpunktat