Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Allein, aber nicht einsam: Angebote in Wien bringen Menschen zusammen

Von Sportkursen über Kreativseminare bis zu generationenübergreifende Projekten: In Wien können alleinlebende ältere Menschen viele kostenfreie oder günstige Angebote nutzen, um soziale Kontakte zu pflegen, Spaß zu haben und sinnstiftende Aktivitäten zu erleben.

In jedem Alter ist es wichtig, soziale Kontakte zu pflegen, um psychisch und körperlich gesund zu bleiben – das gilt auch für den späteren Lebensabschnitt. Bei älteren Menschen ändert sich oft die eigene Lebenssituation, etwa wenn die Pension ansteht oder lang gepflegte Freundschaften nicht mehr bestehen bzw. Partner*innen pflegebedürftig werden oder sterben. Auch der Umzug in ein Senior*innen-Wohnhaus stellt eine große Veränderung dar. Soziale Netze, die immer Halt gegeben haben, müssen oft neu gedacht werden. Sich neue soziale Netze aufzubauen, kostet viel Energie, und nicht alle Menschen tun sich leicht mit dem Knüpfen von Kontakten. Hierbei helfen organisierte Angebote. Hier ist Wien hervorragend aufgestellt. Speziell auf ältere Menschen zugeschnittene Kurse und Initiativen, sowohl von städtischen als auch von privaten Einrichtungen, sorgen auf angenehme und unkomplizierte Weise für Spaß, sinnstiftend Tätigkeiten und nicht zuletzt den Kontakt zu Gleichgesinnten. Hier finden Sie nach fünf Themen gegliedert Beispiele für Angebote in Wien, die auf Senior*innen zugeschnitten sind.

1. Für Bewegungsfreudige

Viele Wiener Sportvereine bieten speziell auf ältere Personen zugeschnittene Bewegungskurse. 

  • PVÖ-Wien (Pensionistenverband Wien): Er bietet gemeinsam mit dem ASKÖ-Verein Seniorensport WIEN ein kostengünstiges Bewegungsprogramm an – von Tanzen über Gymnastik bis zu Tischtennis und Kegeln.
  • Die Pensionist*innenklubs Wien: Dort gibt es laufend Sport- und Fitnessangebote. Das Angebot reicht vom Tanzen im Park bis zum Wandern im Wienerwald.
  • Sportunion Wien: Auf der Website einfach bei „Altersklassen“ das Wort „Senioren“ anklicken, und passende Kurse werden angezeigt.
  • Die Volkshochschulen: Sie haben kostenfreie oder günstige Bewegungskurse im Angebot – wer sich darüber im Internet erkundigen möchte, findet auf der Website unter „Senioren“ passende Kurse.  Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich unter der Nummer 01/893 00 83 beim VHS-Bildungstelefon über Angebote zu erkundigen bzw. gedruckte Programme bestellen.
  • „Bewegt im Park“ bietet in vielen Parks in Wien von Juli bis September Angebote wie Yoga, Tai Chi oder Rückentraining im Rahmen von. Das Angebot wird von der Wiener Gesundheitsförderung - WiG unterstützt. Hier können Menschen jedes Alters mitmachen. Vorkenntnisse oder Anmeldung sind nicht nötig. Aktuelle Kurstermine sind während der Laufzeit auf der Plattform „Bewegt im Park“ für jeden Bezirk übersichtlich aufgelistet. Menschen jedes Alters können sich dabei bewegen, Kontakte knüpfen und Neues ausprobieren. 

2. Für musisch und kreativ Begeisterte

Die Wiener Pensionist*innenklubs bieten in ihrem umfangreichen Jahresprogramm zahlreiche Veranstaltungen für Musikinteressierte am.

  • Die Klub+ Musikwerkstatt: Dabei kann zwanglos musiziert und gesungen werden.
  • Der Wiener Vintage Chor: Der Chor ist für Singbegeisterte ab 60 Jahren offen. Er tritt laufend in den Pensionist*innenklubs oder in den Senior*innenwohnhäusern „Häusern zum Leben“ auf.
  • Kreative Kursangeboten in den Wiener Penionist*innenklubs haben für ältere Menschen, die gern malen, basteln oder handwerken, ein umfangreiches Angebot. Der Klub+ Atelier und der Klub+ kreatives Handwerk laden zum Kreativsein und Experimentieren ein.
  • Das Wiener Seniorenzentrum des WUK (WUK steht für Werkstätten und Kulturhaus): Es bietet Kulturinteressierten ein umfangreiches Monatsprogramm, von Lesungen bis hin zu Museumsbesuchen. Die zwei Senior*innengruppenbieten auch ein buntes, kulturell vielfältiges Programm von Kursen bis zu Theateraufführungen an. Die Gruppen sind selbst organisiert und Interessierte können sich für eine freie Mitarbeit im WUK melden.
  • Die Wiener Volkshochschulen bieten viele Kurse im Bereich Kunst, Kultur und Handwerk an, von Keramik und Töpferei über Musiktheater bis zu Malerei und Gesang. 

3. Für sozial Engagierte

Je nach Interesse, Zeitbudget und Bedarf haben ältere Menschen in Wien viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. 

  • Die Wiener Freiwilligenagentur: Sie ist eine Kooperation von Social City Wien und Wiener Hilfswerk und berät über ehrenamtliche Tätigkeiten. Auf diese Weise findet sich das passende Ehrenamt, bei dem mit anderen Helfenden und betreuten Menschen Kontakt gepflegt wird.
  • Der Kontaktbesuchsdienst der Stadt Wien freut sich über Freiwillige. Hier werden ehrenamtlich Mitarbeitende gesucht, um Informationsgespräche mit Senior*innen zu führen.
  • Aktuell freie ehrenamtliche Stellen sind auf der Website des Samariterbunds aufgelistet, darunter sind etwas das Sprachencafé oder die Sozialmärkte.
  • Die Caritas listet auf ihrer Website vielfältige Ehrenämter auf, vom Besuchsdienst im Seniorenheim bis zur Unterstützung für obdachlose Personen.
  • Im Hilfswerk Wien werden Freiwillige etwa für die Lernhilfe und als Lesepat*innen in den Nachbarschaftszentren gesucht, außerdem für die Mithilfe in Sozialmärkten oder für die Mitarbeit bei Festen und Flohmärkten.

4. Für digital Interessierte

5. Für generationenübergreifend Denkende

Wenn jüngere und ältere Menschen in Projekten zusammenkommen, können sie voneinander, übereinander und miteinander lernen. So lassen sich Vorurteile abbauen und die Beteiligten haben gemeinsam Spaß beziehungsweise erleben sinnstiftende Aktivitäten. 

  • Die Grätzl-Zentren sind Begegnungs- und Lebensräume für Menschen verschiedener Altersgruppen und Kulturen. Sie sind für alle Menschen in Wohnhausanlagen und Stadtteilen geöffnet, damit sich Nachbar*innen besser kennenlernen können. Es gibt viele Möglichkeiten, dorthin zu gehen und Menschen kennenzulernen, vom Schachspielen bis zum Erzählcafé.
  • Auch die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks bringen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen. Das Angebot ist groß und reicht von Kreativkursen über Gesundheitsvorträge bis zu Sportangeboten und Flohmärkten. Außerdem gibt es ein Sprachencafé, wo mit anderen Sprachbegeisterten Fremdsprachen kennengelernt und geübt werden können. Erwachsene können sich auch als Lern- und Freizeitbuddy anbieten, um mit Kindern oder Erwachsenen mit Migrationshintergrund Deutsch zu lernen.
  • Online lädt die Beteiligungsplattform  der Stadt Wien „Wien mitgestalten“ zu zahlreichen Umfragen ein. Bürger*innen können bei verschiedenen Projekten oder Fragestellungen ihre Meinung abgeben. Es werden auch immer wieder Möglichkeiten geboten, sich bei Treffen, in Initiativen oder bei Diskussionen aktiv in die Entwicklung des eigenen Umfelds persönlich einzubringen.
  • Im Musischen Zentrum Wien finden laufend für alle Generationen offene Erzählcafés statt, die ohne Anmeldung und kostenlos besucht werden können. 

Die Initiative „Achtsamer Achter“ im Bezirk Josefstadt bringt Menschen aller Generationen zusammen, zum Beispiel indem Schüler*innen interessierten Senior*innen dem Umgang mit Smartphones erklären.