Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität: Sagen – Fragen – Verstehen

Eine gute Gesprächsqualität wirkt sich sowohl positiv auf den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die Zufriedenheit von Patient*innen als auch auf die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiter*innen aus.

    Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Den Vermittler*innen von gesundheitsrelevanten Informationen (Personal in Gesundheits- und Krankenversorgungseinrichtungen etc.) kommt eine wichtige Rolle für die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu. Der Fokus im Projekt „Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität: Sagen – Fragen – Verstehen“ liegt auf der Verbesserung der Gesprächsqualität zwischen Patient*innen und Gesundheitspersonal. Denn diese wirkt sich positiv auf Gesundheitszustand und Zufriedenheit der Patient*innen sowie der Mitarbeiter*innen aus.

    Das Projekt „Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität: Sagen – Fragen – Verstehen“ der Wiener Gesundheitsförderung – WiG ist vor diesem Hintergrund aus der Zusammenarbeit mit der Wiener Allianz für Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen entstanden. Es wurde von September 2018 bis März 2021 umgesetzt.  

    Das Projekt soll dazu beitragen, die teilnehmenden Projektpartner*innen in Richtung patient*innenzentrierte Versorgung weiterzuentwickeln und letztlich verbesserte medizinische Ergebnisse zu erreichen. Es leistet damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der österreichischen und Wiener Gesundheitsziele, die u. a. die Verbesserung der individuellen und organisationalen Gesundheitskompetenz anstreben.

    Piloteinrichtungen der Projektpartner*innen:

    AUVA-Traumazentrum Wien:

    • Standort Meidling

    Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP):

    • Pensionisten-Wohnhaus Margareten
    • Pensionisten-Wohnhaus Brigittenau

    Vinzenz-Gruppe:

    • Herz-Jesu Krankenhaus
    • Krankenhaus Göttlicher Heiland

    Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK):

    • Hanusch-Krankenhaus
    • Gesundheitszentrum Wien-Süd

    Wiener Gesundheitsverbund:

    • Teilunternehmung AKH – Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
    • Teilunternehmung Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser der Stadt Wien mit sozialmedizinischer Betreuung – Pflegewohnhaus Baumgarten und Liesing
       

    Die Wiener Pflege-, Patientinnen und Patientenanwaltschaft unterstützte das Projekt bei der Entwicklung und Umsetzung des Moduls „Patient*innen-Empowerment“.

    Im Rahmen des Projekts wurden in den Pilotabteilungen drei Module umgesetzt, die in Summe die Rahmenbedingungen für eine gute Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung verbessern sollen:

    1. Mitarbeiter*innen-Empowerment
    2. Patient*innen-, Bewohner*innen- und Angehörigen-Empowerment
    3. Lokale Organisationsentwicklung