Für eine gesunde Gehirnentwicklung brauchen Kinder Liebe, Fürsorge, Bewegung – und eine gesunde, ausgewogenen Ernährung. Damit Denken und Lernen optimal funktionieren können, ist es wichtig, Kindern möglichst nährstoffreiche Lebensmittel – sogenannte „Brain Foods“ - anzubieten.
Schulkinder brauchen eine gesunde Jause

Gesunde Jause: Wie die Denkleistung durch die Ernährung unterstützt werden kann.
Das menschliche Gehirn braucht Energie, um eine gute Denk -und Lernleistung bringen zu können. Das liegt daran, dass ihr Körper noch wächst und sich entwickelt.
Warum ist eine gesunde Jause für Kinder wichtig?
Der Körper funktioniert ähnlich einem Motor. Hat er zu wenig hochwertigen Treibstoff, läuft er nicht ideal. Der Mensch und vor allem heranwachsende Kinder brauchen eine ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung. Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen profitieren davon, wenn auf ausreichende Flüssigkeit (Wasser) und auf eine auf Kinder abgestimmte Ernährung geachtet wird.
Wie sieht eine gesunde Jause aus? Die großen 4:
Mit Eintritt in den Kindergarten und in die Schule beginnt für Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Eltern haben dann die Aufgabe, ihrem Nachwuchs eine gesunde Jause mitzugeben. Doch was genau sollte in die Jausenbox, und welche Nährstoffe liefern auch neue Energie gegen das Nachmittagstief?
- Getränke: Rita Kichler, Gesundheitsreferentin des Fonds Gesundes Österreich, erklärt: „Wichtig ist, dass Kinder ausreichend Wasser trinken.“ Wasser sollte auch immer in einer Trinkflasche in die Schule mitgegeben werden. Das ist auch das Prinzip des Projekts Wiener Wasserschulen - das sich seit rund 10 Jahren sehr bewährt hat. Das Projekt Wasserschule wird von der WiG, dem Wiener Wasser und vom FGÖ finanziert.
Laut AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) nicht empfehlenswert sind zuckerhaltige (Limonaden, Sportgetränke, …) oder koffeinhaltige Getränke (Eistee aus Schwarztee, grüner Tee, Cola-Getränke, Energydrinks...).
- Getreide und Erdäpfel: Kinder sollten täglich bis zu 5 Portionen Getreide, Brot, Nudeln, Reis oder Kartoffeln essen. Obst oder Gemüse (Quelle: AGES). Die gesunde Jause für unterwegs kann in Form von einem möglichst ungesüßten Müsliriegel oder Vollkornbrot mit beispielsweise fettarmen Kräutertopfen oder vegetarischem Aufstrich mitgegeben werden. Kinder mögen es vielfältig. „Auch ein mit Sesamsamen, Kürbis- oder Sonnenblumenkernen bestreutes Gebäck, ist empfehlenswert“, sagt Kichler. Als Frühstück geben Haferflocken oder Müsli (ungesüßt, ohne Fett) mit Milch Energie für den Tag. Milch ist generell ein wichtiger Calciumlieferant.
- Milch & Käse: Milch- und Milchprodukte sind wichtige Calcium – und Eiweißlieferanten. Calcium stärkt Knochen und Zähne. Eiweiße sind Grundbausteine für den Körper und für den Aufbau und Erhalt von Muskeln wie Organen wichtig. Für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren werden bis zu 3 Portionen Milch und Milchprodukte täglich empfohlen. Ideal ist fettarme Milch oder Vollmilch, Buttermilch, Joghurt, Topfen oder Sauermilch. „Es ist auch sehr gut, wenn man Obst mit Milchprodukten kombiniert, indem man beispielsweise Erdbeeren oder andere saisonale Früchte mit Joghurt mischt. Dabei kann man gut variieren. Mag ein Kind keine Milch, so bietet sich stattdessen auch Joghurt, Topfen oder ein selbstgemachter Pudding an, bei diesem kann man die Menge des Zuckers selbst steuern,“ meint Kichler. Herkömmliche Trinkkakaomischungen sollten vermieden werden, da sie oft viel Zucker enthalten. Rita Kichler rät: „Ein sehr wichtiger Inhaltsstoff aus Milchprodukten ist Calcium. Werden Kinder vegan erzogen, so muss darauf geachtet werden, dass ausreichend Calcium aus anderen Lebensmitteln aufgenommen wird. Dafür wird empfohlen, sich Beratung von Fachpersonen zu holen.“
- Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte
Verschiedene Obst- und Gemüsesorten (roh oder gekocht) liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Um sie kindgerecht anzubieten, sollten sie am besten essfertig und in mundgerechten Portionen (Karottensticks, Apfelspalten…) angeboten werden. Idealerweuse sollten täglich fünf Portionen Obst und Gemüse gegessen werden – am besten mindestens dreimal Gemüse und zweimal Obst.
Tipp: Legen Sie Obst und Gemüse in Form eines lächelnden Gesichts auf ein Brot (z. B.: Augen aus Tomaten- oder Gurkenscheiben, Mund aus Paprikastick, usw.). Das könnte auch Obst- und Gemüseverweiger*innen zu mehr Vitaminaufnahme motivieren. Allgemein gilt: Je bunter und vielfältiger, umso besser. Wählen Sie auch aus saisonalen und regionalenObst – und Gemüsesorten. Verschiedene Hülsenfrüchte lassen sich hingegen zu herrlichen Gerichten, auch zu eiweßreichen Aufstrichen verarbeiten.
Brain Foods als gesunde Jause für Kinder
In der Schule sind Konzentration und Denkleistung gefragt. Wichtig ist dann, dass das Gehirn immer gut versorgt ist. Dagegen helfen ausreichend Schlaf, Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene Ernährung und sogenannte „Brain Foods“. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um Lebensmittel, die die Gehirnleistung unterstützen können.
Zu den wichtigsten „Brain Foods“ zählen:
Nüsse wie z. B.:
- Walnüsse
- Mandeln
- Cashewnüsse
- Pistazien …
Samen wie z. B.:
- Leinsamen
- Kürbiskerne
- Sonnenblumenkerne
- Sesamsamen
Tipp: Wichtig zu beachten ist, dass Nüsse einen hohen Kalorien- und Fettgehalt haben und daher in Maßen gegessen werden sollten. Portionsempfehlung der AGES für Nüsse und Samen sind 5 Teelöffel täglich für4- bis 10-jährige Kinder.
Beeren wie z. B.:
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Erdbeeren …
Tipp: Als gesunde Jause können sie gut gewaschen und als praktischer Snack mitgegeben werden. Außerdem schmecken sie auch in Smoothies oder mit Haferflocken hervorragend.
Grünes Blattgemüse wie z. B.:
- Spinat
- Grünkohl
- Mangold …
Medientipps:
In der Broschüre „Schmeckt´s uns allen. Richtig essen für 4- bis 10-jährige“ finden Eltern zahlreiche Tipps und Anregungen wie eine gesunde Jause aussehen kann und woraus sie idealerweise, besteht.
Mehr Informationen unter: kinderessengesund.at
Und weil auch Erwachsene auf eine gesunde Ernährung achten sollten, lohnt sich ein genauerer Blick in die Broschüre der Wiener Gesundheitsförderung - WiG „Gesunde Ernährung schmeckt. Tipps für ihr persönliches Wohlbefinden“.