Ältere Menschen verfügen über viele Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten. Diese können sie gezielt einsetzen, um das eigene Leben zu bereichern. Oder sie nutzen ihre Möglichkeiten, um andere Menschen zu unterstützen.
Wie Senior*innen ihre Ressourcen sinnvoll einsetzen können

Ältere Menschen verfügen über wertvolle Fähigkeiten, Erfahrungen und Stärken. Diese können sie gezielt nutzen, um ihr Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern (lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag über Aktivitäten im Alter). Doch auch andere Menschen profitieren von den Fähigkeiten und den Leistungen älterer Personen. Das kann in der Nachbarschaft, in der Familie oder im Ehrenamt sein. Auch Berufstätigkeit im Alter wird immer öfter zum Thema und leistet einen wertvollen Beitrag für das eigene Leben und für die Arbeitgeber*innen. Die folgenden Beispiele sollen Inspirieren und vielleicht zu Ideen führen, wie die eigenen Fähigkeiten sinnvoll und zufriedenen machend eingesetzt werden können.
Nachbarschaftshilfe
In der eigenen Nachbarschaft kennen Menschen einander und können leichter sehen, wenn jemand Hilfe braucht. Oft kommen sie auch ins Reden und merken, wie gegenseitige Unterstützung gehen könnte. Nach dem Motto „Ich sehe noch gut, aber du hörst noch besser“ können Schwächen wechselseitig ausgeglichen werden.
Inspirationen für erfolgreiche Nachbarschaftshilfe
- Wenn jemand beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen das Haus nicht mehr verlassen kann, könnten Nachbar*innen anbieten, einkaufen zu gehen, ein Paket von der Post zu holen oder Medikamente von der Apotheke zu besorgen.
- Hobbygärtner*innen, die Blumen für ihren Balkon ziehen, machen vielleicht dem Herrn oder der Dame nebenan Freude mit ein paar Setzlingen.
- Einer Person, die allein lebt und sich einsam fühlt, können Nachbar*innen Gesellschaft leisten, indem sie plaudern oder gemeinsam lesen.
- Wer gerne organisiert, kann regelmäßige Treffen ins Leben rufen. Mögliche Themen für solche Treffen sind Buchklubs, eine Handarbeitsrunde oder Kaffeekränzchen. Die Wiener Gesundheitsförderung - WiG unterstützt gute Ideen finanziell im Rahmen der Förderschiene “Gesunde Idee”.
Tipp: Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerk laden nicht nur Menschen zum Zusammenkommen ein, sondern suchen auch helfende Hände. Das Nachbarschaftsnetzwerk Fragnebenan.at bietet die Möglichkeit, sich online mit Nachbar*innen zu verbinden. Hier können Freiwillige etwa handwerkliche Hilfe anbieten oder sich mit Nachbar*innen zu einem Museumsbesuch verabreden. Wer handwerklich geschickt ist, kann auch dem Netzwerk Seniorenhelfensenioren beitreten. Hier wird Hilfe bei kleinen Tätigkeiten geboten, vom Tausch der Glühbirne bis zum Einstellen der TV-Sender.
Unterstützung in der Familie
Viele ältere Menschen leisten in der Familie wichtige Arbeit und sind eine Bereicherung für das soziale Leben der jungen Generationen. Damit das auch für die helfende Person eine positive und sinnstiftende Erfahrung ist, ist darauf zu achten, dass keine Tätigkeiten übernommen werden, die der/die Helfer*in nicht mag. Es gibt sicher genug zu tun, was gerne übernommen wird und auch hilft.
Inspirationen für erfolgreiche Beiträge von Senior*innen in der Familie
- Bei der Betreuung der Kinder in der Familie leisten ältere Menschen wertvolle Beiträge. Das muss nicht immer gleich ein Ausflug – zum Beispiel in den Tiergarten oder in den Prater – sein. Auch wenn der sicher Freude macht. Die Kinder von der Schule abzuholen, kann Eltern sehr entlasten. Gemeinsame Zeit mit den Großeltern ist für die meisten Kindern auch einfach zu Hause entspannend und wohltuend.
- Aktives Zuhören kann eine enorme Unterstützung sein, wenn Familienmitglieder Probleme haben. Senior*innen können oft Erfahrungen aus dem eigenen Leben bieten.
- Viele Arbeiten, die in einer Wohnung, einem Haus oder einem Garten anfallen, werden zu einer großen Belastung, wenn sie zwischen Beruf und Kinderbetreuung „miterledigt“ werden sollen. Hier können Familienmitglieder, die nicht mehr im Berufsleben stehen, enorm unterstützen. Ob sie den Garten für die Kinder und Enkel betreuen, beim Bügeln mithelfen oder, wenn sie das gerne machen, sich kleiner Reparaturen annehmen – zu tun wird es sicher genug geben.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Sich im Alter freiwillig zu engagieren, kann sehr bereichernd sein: Menschen setzen Ihre Stärken und Fähigkeiten ein, haben eine sinnstiftende Aufgabe, fühlen sich selbstwirksam und bleiben aktiv. Wohltuend für die eigene Gesundheit ist auch, dass die Helfer*innen mit anderen, gleichgesinnten Menschen zusammenkommen. Wichtig ist es, eine Tätigkeit zu finden, die zur eigenen Person passt, gerne gemacht wird und die nicht überanstrengt oder überfordert.
Inspirationen für ehrenamtliches Engagement in Wien
- In Wien gibt es unzählige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Website der Stadt Wien bietet einen guten Überblick, welche vielfältigen Optionen es gibt. Je nach Interesse können Interessierte sich zum Beispiel für geflüchtete Menschen, für obdachlose Personen, für Kinder mit Lernschwäche, für schwer krankte Menschen im Hospiz oder für sozial Schwache engagieren. Auch Lesepaten oder Personen, die beim Erlernen der deutschen Sprache helfen, werden laufend gesucht.
- Auf der Plattform „Die Helfer Wiens“ wird online eingegeben, wie viel Zeit und welche Interessen die Helfenden haben. Daraufhin werden Projekte und Organisationen vorgeschlagen, die Unterstützung benötigen.
- Die Plattform „Social City Wien“ bietet ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeit an, aktuell etwa im Projekt „Stadtmenschen Wien“. Wer hier mithilft, berät andere Menschen in Wien über soziale Angebote in der Stadt.
- Die Caritas-Website gibt auch einen guten Überblick, in welchen Bereichen ehrenamtliche Helfende benötigt werden. Freiwillige können dort zum Beispiel Menschen im Senior*innenwohnhaus besuchen, Essen an obdachlose Personen ausgeben, Frauen in Krisen stärken oder Menschen mit Behinderung unterstützen oder Suppe mit dem Radanhänger ausfahren. Dringend benötigte Unterstützung stellt die Caritas in ihrer Freiwilligenbörse online.
Tipp: Um das für geeignete Ehrenamt zu finden, können Interessierte sich beraten lassen. Das geht zum Beispiel bei der Wiener Freiwilligenagentur, einer Kooperation von Social City Wien und Wiener Hilfswerk.
Die eigene Gesundheit pflegen
Das höhere Alter ist ein guter Zeitpunkt, um die im Lauf ihres Lebens gewonnen Erfahrungen und die Ressource Zeit verstärkt in die Erhaltung der eigenen Gesundheit und in einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu stecken. In der Pension verfügt man über mehr freie Zeit und es ist wichtig, körperlich und geistig aktiv zu bleiben. In dieser Lebensphase ist es möglich, sich bewusst und genussvoll mehr Zeit für das zu nehmen, was gern gemacht wird und im Alltagsstress oft zu kurz gekommen ist.
Das kann mehr Bewegung oder Sport sein, sich öfter mit Freunden treffen, gemeinsam ein neues Kochrezept ausprobieren oder öfter ins Museum gehen. Möglich ist auch, das Gehirn mit Sudoku, Rätseln oder dem Lernen einer neuen Sprache zu trainieren. Apropos Neues lernen: Das ist bis ins hohe Alter empfehlenswert, weil Lernen die Gehirnstruktur positiv beeinflusst. Auch neue Aufgaben wirken im Alter positiv auf Ihre Gesundheit.
Inspirationen für gesundheitsfördernde Aktivitäten in Wien
- In Wien gibt es unzählige Möglichkeiten, etwas für die körperliche und geistige Fitness zu tun. Zum Spazieren laden die vielen Parkanlagen ein. Bei Bewegt im Park können jedes Jahr von Juni bis September unterschiedliche Bewegungsformen in kostenfreien Kursen ausprobiert werden.
- Für begeisterte Wasssersportler*innen gibt es die zahlreichen städtischen Bäder.
- Weiters bieten die Wiener Sportverbände verschiedene Kurse auch für Senior*innen an.
- Die Wiener Senior*innen Klubs veranstalten Treffen und Ausflüge und geben Online-Kurse zu vielfältigen Themen. Das alles hält ältere Menschen aktiv im Leben, fördert die Bewegung, bringt Abwechslung in den Alltag und bringt sie mit anderen Menschen zusammen.
Das sind nur einige von unzähligen Möglichkeiten, wie ältere Menschen ihre Ressourcen für sich und andere einsetzen können. Lassen Sie sich gern davon inspirieren und scheuen Sie sich nicht, eigene Ideen für ein sinnvolles Leben unter Einsatz der eigenen Fähigkeiten im Alter umzusetzen.