Von Pfeffer bis Basilikum: Gewürze und Kräuter verfeinern sowohl kalte als auch warme Gerichte und sorgen für intensiveren Geschmack. Gerade wenn das Geschmacksempfinden altersbedingt abnimmt, kann so wieder mehr Lust auf Essen entstehen. Wir stellen fünf Gewürze und Kräuter näher vor.
5 gesunde Gewürze und Kräuter für mehr Geschmack

Ältere Menschen nehmen den Geschmack von Nahrung oft weniger intensiv wahr als junge. Das ist normal und geht unter anderem auf das Absterben der Geschmacksknospen auf der Zunge zurück oder kann eine Nebenwirkung von Medikamenten bzw. anderer altersbedingter Faktoren sein. Das führt dazu, dass ältere Menschen oft weniger essen, als sie sollten. Für ein intensiveres Geschmackserlebnis wird auch gerne mehr Salz verwendet. Das tut der Gesundheit nichts Gutes. Gewürze, Gewürzmischungen oder frische Kräuter schmecken oft intensiv und werden auch von Menschen mit vermindertem Geschmacksempfinden wahrgenommen.
Was sind Gewürze und Kräuter?
Laut Österreichischem Gesundheitsportal wird je nach verwendetem Pflanzenteil zwischen Blattgewürzen, Blütengewürzen (Knospen so wie Gewürznelke und Kapern, Blütenteile wie die Narbenäste vom Safran), Frucht-, Samen-, Rinden-, Rhizom (das sind Wurzelgeflechte)- und Zwiebelgewürzen unterschieden. Kräuter hingegen sind die „grünen“, also nicht verholzenden Pflanzenteile samt ihren Blüten. Neben ihrem aromatischen und intensiven Geschmack bieten viele Gewürze und Kräuter durch ihre Inhaltsstoffe auch gesundheitliche Vorteile.
Wir beschreiben hier fünf Gewürze und Kräuter für geschmacksintensives und gesundes Würzen.
1. Pfeffer
Geschmackserlebnis: Pfeffer ist in vier Farben erhältlich: Grüner Pfeffer ist unreif, roter Pfeffer reif. Schwarz und weiß werden die Körner durch die Verarbeitung. Grüner Pfeffer ist am mildesten, schwarzer Pfeffer am schärfsten. Alle Pfefferarten verleihen Gerichten eine angenehme Schärfe und Tiefe. Pfeffer kann gemahlen oder als ganze Körner verwendet werden. Da ältere Menschen oft Probleme mit dem Kauen haben, wird am besten ein Teesieb verwendet. So können die Körner vor dem Servieren schnell entfernt werden können und stören nicht beim Kauen.
Tipp: Werden ganze Pfefferkörner verwendet, behalten die ätherischen Öle ihr volles Aroma. Ganze Körner eignen sich für Gerichte, die länger köcheln. Steht das Essen schon am Tisch, kann bei Bedarf mit frisch gemahlenem Pfeffer aus der Pfeffermühle nachgewürzt werden.
2. Curry
Geschmackserlebnis: Currypulver ist eine Gewürzmischung. Zusammengemischt werden die Gewürze vorwiegend in Europa verwendet. Verantwortlich für die klassische Farbe von Curry-Gerichten ist Kurkuma. Zusätzlich sind wahlweise andere Gewürze in Currypulver enthalten, zum Beispiel Koriandersamen, Senfkörner, Kreuzkümmel, Schwarzer Pfeffer oder Chili. Die Hauptzutat Kurkuma enthält übrigens Curcumin, das entzündungshemmend wirkt. Der Einsatz einer Curry-Gewürzmischung verleiht Speisen einen warmen, würzigen und leicht scharfen Geschmack. Curry eignet sich gut für asiatische Gerichte, Saucen oder Suppen. Auch im Reis macht er sich gut und gibt zusätzlichen Geschmack.
Tipp: Currypulver ist als fertige Mischung im Handel erhältlich. Es wird am besten erst dann hinzugefügt, wenn das Essen bereits angebraten ist. Ansonsten kann ein bitterer Geschmack entstehen.
3. Ingwer
Geschmackserlebnis: Frischer oder getrockneter Ingwer sorgt im Essen für eine würzige, leicht scharfe und zugleich aromatische Note. Frischer Ingwer kann gerieben, in Scheiben geschnitten oder gehackt werden, um den Geschmack optimal zu entfalten. Nicht nur im Winter ist Ingwertee eine gute Wahl. Es gibt ihn fertig in Teesäckchen zum einfachen Aufgießen. Auch frischer Ingwer mit heißem Wasser übergossen, bringt das charakteristische Geschmackserlebnis.
Tipp: Mit der Kante eines Löffels lässt sich die Ingwer-Schale abkratzen. Frisch geschält, entfaltet das Gewürz sein volles Aroma. Ingwer am späteren Abend idealerweise vermeiden, da er belebend wirkt und beim Einschlafen stören kann. Außerdem sollte Ingwer vorsichtig dosiert werden, weil er sehr scharf werden kann.
4. Basilikum
Geschmackserlebnis: Basilikum lässt sich frisch oder getrocknet verwenden und bringt eine besondere Frische und Geschmackstiefe ins Essen. Das Küchenkraut verleiht Gerichten ein aromatisches und leicht pfeffriges Aroma mit einer süßlichen Note. Es wird gern in der italienischen Küche für Pastasaucen oder auch für kalte Gerichte wie Salate oder Mozzarella und Tomaten verwendet.
Tipp: Wird frisches Basilikum verwendet, sollte es noch nicht blühen. Ansonsten können die Blätter bitter schmecken. Um das Aroma zu bewahren, sind die Blätter gut zu waschen und danach gut abzutrocknen.
5. Petersilie
Geschmackserlebnis: Petersilie hat einen frischen und leicht würzigen Geschmack. Die Note ist krautig, herb und leicht zitronenartig. Das Küchenkraut eignet sich gut, um Suppen zu verfeinern oder Fleisch- und Gemüseeintöpfe zu würzen. Auch in Kartoffelgerichten und in Salaten macht sich Petersilie gut. Ein Klassiker aus der österreichischen Hausmannskost sind Petersilerdäpfel.
Tipp: Petersilie kann frisch oder getrocknet zum Würzen verwendet werden. Wie bei allen Gewürzen gilt: Je frischer die Petersilie ist, desto höher ist der Gehalt an enthaltenen Vitaminen. Am frischesten ist das Gewürz, wenn es selbst angebaut wird. Das geht bei Petersilie, genauso wie bei anderen Kräutern, sehr gut auf dem Balkon, aber auch auf der Fensterbank.
Die hier beschriebenen Gewürze sind nur ein kleiner Teil des Angebots im Supermarkt und auf den Wiener Märkten. Es zahlt sich aus, ein wenig zu experimentieren und zu erproben, welche Geschmacksrichtungen bevorzugt werden. Denn wenn das Essen wieder schmeckt, weil es mehr Aroma hat, ist es deutlich einfacher, sich im Alter ausgewogen zu ernähren.