Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Bewegte Nachbarschaft: Wiener Gesundheitsförderung – WiG fördert „Ihre Gesunde Idee!“

Gefragt sind Ideen rund um die Themen aktive Mobilität, soziale Teilhabe und Ernährung

(Wien, 20. Oktober 2023) – Für alle, die gemeinsam in ihrer Nachbarschaft und für die Nachbarschaft etwas bewegen wollen, wird ab sofort mit der „Bewegten Nachbarschaft“ die beliebte Förderschiene der Grätzel- und Kooperationsinitiativen der Wiener Gesundheitsförderung – WiG auf ganz Wien ausgeweitet. „Mit diesem thematischen Schwerpunkt greifen wir gezielt die Bedeutung der Wohnumgebung und des eigenen Grätzels auf und wollen gesundheitsfördernde Initiativen von engagierten Wiener*innen fördern,“ so Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG über die Ausweitung des WiG-Förderangebots.

„Bewegte Nachbarschaft“: Schwerpunktthemen und Ziele

Willkommen sind beim neuen WiG-Förderangebot „Bewegte Nachbarschaft“ alle Ideen und Initiativen, die sich mit den Themen soziale Teilhabe, aktive Mobilität sowie Ernährung im Zusammenhang mit Gesundheitsförderung beschäftigen. Konkrete Beispiele für „Ihre Gesunde Idee“, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich darüber hinaus positiv auf die Gesundheit der Menschen auswirken, sind etwa ein Radeln & Rollern-Tag mit Nachbar*innen oder ein Nachbarschaftstreffen mit „gesunder Jause“. Die finanzielle Unterstützung für notwendige Sachkosten reicht von maximal 300 Euro für Privatpersonen bis maximal 3.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen, Organisationen oder Vereine. Die WiG begleitet als Kompetenzstelle für Gesundheitsförderung in Wien alle, die „Ihre Gesunde Idee“ einreichen wollen - von der Ideenfindung über die Konzeption bis hin zur Umsetzung ihrer Nachbarschaftsinitiativen. Informationen & Details zu den Fördermöglichkeiten

Über das Projekt
Mit dem Projekt „Bewegte Nachbarschaft“ fördert die Wiener Gesundheitsförderdung – WiG im Rahmen des Programms „Gesunde Bezirke“ von 2023 bis 2026 niederschwellige Initiativen zu den Themen soziale Teilhabe, aktive Mobilität und Ernährung im Setting „Nachbarschaft“. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ).