Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Beraten – Begleiten – Beteiligen! Von der Expertise zur kreativen Prozessberatung! | Tag 2

Ort: ÖFSE, 1090 Wien, Sensengasse 3
Termin: Fr, 22. September 2023 09:00 Uhr - Fr, 22. September 2023 17:00 Uhr
Referent*innen: Margit G. Bauer-Obomeghie
Anmerkungen: Guter Rat ist kreativ! Projekte leben von Struktur, Ideen und Beteiligung. Professionelles Arbeiten reflektieren, üben und in einem neuen Kontext erleben.

Beraten – Begleiten – Beteiligen! Von der Expertise zur kreativen Prozessberatung! | Tag 2

Die Kosten für jeweils zwei Tage betragen 100 Euro.

Berater*innen mit dem differenzierten Wissen, was das Spezifische in Gesundheitsförderungsprojekten ausmacht, sind gefragt. Sie erhalten zunehmend Aufträge in den unterschiedlichen Lebenswelten und begleiten die Entwicklung, Umsetzung und nachhaltige Implementierung von Projekten.

Das Seminar richtet sich an interessierte Menschen, die gesundheitsfördernde Projekte beraten (wollen). Als auch an jene, die ihre Praxiserfahrungen in Projekten gerne strukturiert an andere Projektumsetzer*innen weitergeben. Inhalte sind das eigene Beratungsverständnis, unterschiedliche Beratungsmodelle mit besonderem Augenmerk auf Prozessberatung und Beteiligungsprozesse im Beratungskontext. Teil ist auch das Erproben von Interventions- und Fragetechniken und die Art und Weise, wie Rückmeldungsprozesse in den Projekten geführt werden können. Die Basis von Beratung bilden wertschätzende Kommunikation und die Achtsamkeit zu hören und zu verstehen, was den Projektakteur*innen wirklich wichtig ist, wo sie Unterstützung brauchen und wie Projektprozesse einfallsreich beeinflusst werden können.

Seminarinhalte

  • Eigenes Beratungsverständnis und Beratungsmodelle, Beratungsphasen reflektieren
  • Auftragsklärungsgespräch, Vereinbarung des Beratungsauftrags und Bezahlung von Beratungsdienstleistungen als Rahmen für professionelles Arbeiten erörtern
  • Kreative Interventionstechniken in der Einzel- und Gruppenberatung ausprobieren
  • Rücknähren - Feedback zu Projektprozessen auf Sach- und Beziehungsebene geben
  • Umgang mit Widerstand und wertschätzende Kommunikation im Beratungskontext

Seminarmethoden

  • Moderations-, Visualisierungs- und Präsentationsmethoden
  • Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit
  • aktive Kurzpausengestaltung mit Entspannungs- und Bewegungstechniken

Zielgruppen

An Gesundheit interessierte Personen und Gesundheitsförderungs-Expert*innen, die andere Menschen und Organisationen im Kontext der Gesundheitsförderung beraten

Informationen als PDF herunterladen

Information: 01 4000-76905
officesymbolwig.orpunktat
Anmeldung: Weiterbildungsdatenbank FGÖ

Im Auftrag des FGÖ