Die fünf Workshop-Themen in Kürze
Workshop I) Sex? - Aber sicher!
Themenkreis: Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten
Inhalte des Workshops:
- verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität und den möglichen Risiken zu erlernen
- kompetenter und selbstbestimmter Umgang mit Sexualität – was ist das?
- Körperwissen als Basis der Risikoabklärung
- Sexualität und Geschlechtervielfalt
- Fortpflanzung und Verhütung
- sexuell übertragbare Krankheiten und Schutz
- Kondomtraining: richtiger Umgang
- Kommunikative Kompetenzen: Fragen, Unsicherheiten und Grenzen thematisieren und formulieren lernen
Umsetzerin: Aids Hilfe Wien
Workshop II) Liebe - aber wie?
Themenkreis: Beziehungen, Partnerschaft, Liebe, sexuelle Identität und Orientierung
Inhalte des Workshops:
- Was mache ich, wenn ich verliebt bin?
- Wie bekomme ich eine*Freund*in?
- Wie könnte eine schöne Beziehung aussehen? Dürfen meine Eltern mitreden, wenn ich eine Beziehung habe?
- Was hilft gegen Liebeskummer?
- Themenbereich LGBTIQA+: Was bedeutet sexuelle Orientierung, was ist mit Geschlechtsidentität gemeint?
Umsetzer: ÖGF - First Love Mobil!
Workshop III) Guter Sex im Handumdrehen?
Themenkreis: Sexualität & Medien
Inhalte des Workshops:
- Kompetenzerweiterung im Umgang mit sich selbst und anderen in der realen und der digitalen Welt
- Aufklärung von Fehlinformationen und Mythen, die u.a. durch Pornos transportiert werden
- Social Media und Co – wie gehe ich optimal damit um?
- Dating 2.0 – welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich mit Dating Apps?
- Kritischer Umgang mit Medien (print und digital) und dem Thema Sexualität
- Vermittlung einer positiven und wertneutralen Sprache zum Thema Sexualität
- Die konkreten Workshop-Inhalte orientieren sich an den Fragen und Themen der Jugendlichen.
Umsetzer: Österreichisches Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien – ISP
Workshop IV) „Typisch Mädchen? Typisch Burschen?“
Themenkreis: Rollenbilder und Geschlechterrollen
Inhalte des Workshops:
- Wie werde ich aktive Gestalter/ Gestalterin meiner eigenen Entwicklung?
- Was ist typisch männlich? Was ist typisch weiblich? Gibt es sowas überhaupt?
- Was bedeutet Intersexualität? Und was ist der Unterschied zwischen Sex und Gender?
- Sind Mädchen „Heul-Susen“ und nur die Burschen mutige Helden?
- Warum sind Mädchenspielsachen immer rosa?
- Was bedeutet, „im falschen Körper geboren zu sein“? Und habe ich als Mädchen dieselben Rechte wie Burschen?
Umsetzer: Institut für Frauen- und Männergesundheit FEM, FEM Süd und MEN
Workshop V) „Mein Körper, meine Gefühle, meine Entscheidung“
Themenkreis: Interkulturelle Sexualpädagogik
Inhalte des Workshops:
- Auseinandersetzung mit geschlechts- und kulturspezifischen gesundheitsbezogenen Themen
- Enttabuisierung von Frauen- bzw. Männergesundheitsthemen
- Begriffe von Sexualorganen in unterschiedlichen Sprachen
- Beziehung und Sex – Was darf ich, wann und mit wem?
- Muss ich eine Jungfrau bleiben, bis ich heirate?
- Ab wann darf ich heiraten? Muss ich heiraten?
- Mein Freund will Sex, aber ich fühle mich noch nicht bereit!
- Was ist ein Schwangerschaftsabbruch und wie funktioniert das überhaupt?
- In meiner Kultur ist Homosexualität nicht erlaubt, was kann ich nun tun?
Umsetzer: Institut für Frauen- und Männergesundheit FEM, FEM Süd und MEN
Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin unter Angabe des gewünschten Themas unter:
Telefonische Terminbuchung ab sofort unter:
01/ 317 39 29 105
Kontakt bei Fragen zum Projekt "Sex in the City"
(KEINE Terminbuchung!!):
Mag.a Liane Hanifl
Wiener Gesundheitsförderung
Tel.: 01/ 4000 76943
E-Mail: liane.hanifl@wig.or.at
WiG im SocialWeb